Ihr Bedarf
Ihr Bedarf – unsere Stärke liegt in maßgeschneiderten Lösungen
Maßgeschneiderte Fortbildungen mit einer Menge an Lösungsansätzen, Methoden und Strategien, passgenau abgestimmt auf die Probleme und Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter. Unsere Präsenz-Seminare sind für 16 Teilnehmer konzipiert. So gewährleisten wir einen guten Schlüssel, was Trainer-Teilnehmer-Interaktion angeht, gerade auch im praktischen Bereich.
Haben Sie einen größeren Schulungsbedarf (z.B. 30 TN)? Sprechen Sie uns an. Wir finden eine Lösung. Bei größeren Aufträgen schulen wir entweder mit mehreren Trainern bei Ihnen vor Ort oder legen einzelne Seminartage zusammen, um Ihnen so doppelte Reisekosten zu ersparen.
Wo wir schulen
Um Anreisezeit und Stress zu vermeiden, bieten wir Inhouse-Seminare direkt bei Ihnen vor Ort an.
Zusätzlich stehen Online-Seminare zur Verfügung – flexibel, ortsunabhängig und ideal für dezentrale Teams.
Wie wir Inhalte auswählen
Nur Sie kennen den spezifischen Bedarf Ihres Teams. Deshalb beginnt unsere Zusammenarbeit mit einem ausführlichen Vorgespräch:
Wir analysieren gemeinsam die Herausforderungen, Belastungen und Risiken, um anschließend zielgenaue Schulungskonzepte zu entwickeln – praxisnah, alltagstauglich und wissenschaftlich fundiert.
Unsere Schwerpunkte
Unsere Seminare verbinden Erkenntnisse aus Neurobiologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaft mit realistischen Trainingsmethoden.
Ziel ist es, Ihre Mitarbeitenden in die Lage zu versetzen, Gefahren frühzeitig zu erkennen, Eskalationen zu vermeiden und im Notfall handlungsfähig zu bleiben.
Themenmodule:

Früherkennen und Prävention
-
Erarbeiten eines guten Situations- und Lagebewusstseins
-
Erkennen von Vorboten aggressiven Verhaltens
-
Früherkennung potenziell gefährlicher Situationen

Kommunikation & Selbststeuerung
-
Deeskalationsstrategien in Hochstress-Situationen
-
Umgang mit Beleidigungen und Provokationen
-
Schlagfertigkeit unter Stress
-
Emotionsregulation und Selbstberuhigung
-
Klar, ruhig und wirksam kommunizieren

Selbstschutz & Handlungssicherheit
-
Taktische Schutztechniken bei körperlicher Bedrohung
-
Rückzugsstrategien und Teamkoordination
-
Verhalten in Nothilfe-Situationen
-
Außenwirkung und rechtskonformes Handeln

(z.B. Rechtsgrundlagen)
Neben den oben genannten Standardblöcken sind aber auch andere Themen wichtig, die wir gerne in Ihre Schulung einbauen, zum Beispiel:
- Recht & Verantwortung
-
Rechtliche Grundlagen bei verbaler und körperlicher Gewalt
-
Arbeitsschutz (S.T.O.P.) und organisatorische Prävention
-
Dokumentation und Nachbereitung von Vorfällen (PSNV)
-
- Interkulturelle Kompetenz
-
Kulturelle Unterschiede in Kommunikation, Nähe-Distanz, Blickkontakt Respekt
-
Umgang mit Missverständnissen und Konflikten in interkulturellen Teams
-
Besonderheiten im Kontakt mit Menschen aus arabischen, afrikanischen und osteuropäischen Kulturräumen
-
- Psychologisches Wissen über Täter sowie deren Denk- und Verhaltensmuster
- Taktisches Vorgehen
- PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung)
- Rettung und Evakuierung von Verletzten bei Gewalttaten
Ihr Vorteil:
Unsere Trainings folgen keinem starren Lehrplan, sondern passen sich Ihren Zielen, Ihrem Umfeld und Ihrer Teamdynamik an.
Sie erhalten ein ganzheitliches Konzept aus Deeskalation, Kommunikation, Selbstschutz und Prävention, das wissenschaftlich fundiert und sofort umsetzbar ist.